Studien, Forschungs- und Abschlussberichte

26

Apr. 19

26. April 2019

Nachnutzungskonzept: Braunkohle-Tagebaue als Pumpspeicherwerk?

Thema, Johannes; Thema, Martin (2019): Nachnutzungskonzept: Braunkohle-Tagebaue als Pumpspeicherwerk? Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jg. 69, Heft 4, S. 38-39. Online verfügbar: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/7291

25

Jan. 19

25. Januar 2019

Pumpspeicherkraftwerke in stillgelegten Tagebauen am Beispiel Hambach-Garzweiler-Inden

Thema, J., Thema, M. (2019): Pumpspeicherkraftwerke in stillgelegten Tagebauen am Beispiel Hambach-Garzweiler-Inden. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, OTH Regensburg; Wuppertal, Regensburg; ISSN: 0949-5266; Download: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-72611 (2. Überarbeitete und...

1

Dez. 17

1. Dezember 2017

Entwicklung einer Verfahrensweise zur quantitativen Bewertung verschiedener Blindleistungsbereitstellungsoptionen

INA (Institut für Netz- und Anwendungstechnik GmbH), OTH Regensburg (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg): dena-Studie Entwicklung einer Verfahrensweise zur quantitativen Bewertung verschiedener Blindleistungsbereitstellungsoptionen. Gutachten im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena),...

1

Nov. 17

1. November 2017

Wechselwirkungen zwischen Regelleistungserbringung und Netzengpässen im Verteilnetz

Brückl, O., Mayer, U.: dena-Studie Wechselwirkungen zwischen Regelleistungserbringung und Netzengpässen im Verteilnetz. Gutachten im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), November 2017. Download der Studie hier.

31

Jan. 17

31. Januar 2017

Zukünftige Bereitstellung von Blindleistung und anderen Maßnahmen für die Netzsicherheit – Ergebnisse aus der Studie für das BMWi

Brückl, O.: Zukünftige Bereitstellung von Blindleistung und anderen Maßnahmen für die Netzsicherheit – Ergebnisse aus der Studie für das BMWi. In: Tagungsband der Fachtagung „Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien“ am...

25

Jan. 17

25. Januar 2017

Integration fluktuierender erneuerbarer Energien durch konvergente Nutzung von Strom- und Gasnetzen (KonStGas)

Hüttenrauch, J., Müller-Syring, G., Krause, H., Fichtner, W., Nolden, C., Hauser, P., Müller, T., Möst, D., Härtel, P., Gerhardt, N., Sterner, M., Thema, M., Markewitz, P., Gillessen, B., Heinrichs, H.,...

9

Sep. 16

9. September 2016

Zukünftige Bereitstellung von Blindleistung und anderen Maßnahmen für die Netzsicherheit

INA (Institut für Netz- und Anwendungstechnik GmbH), OTH Regensburg (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg): Zukünftige Bereitstellung von Blindleistung und anderen Maßnahmen für die Netzsicherheit. Studie im Auftrag des BMWi, 09.09.2016. Download...

31

Jan. 16

31. Januar 2016

Weltweit Null-Emissionen bis 2050. Szenarien zur globalen Dekarbonisierung auf Basis erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung und Energiespeicher ohne negative Emissionen, Biomasse und CCS

Sterner, M., Bauer, F. (2016): Weltweit Null-Emissionen bis 2050. Szenarien zur globalen Dekarbonisierung auf Basis erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung und Energiespeicher ohne negative Emissionen, Biomasse und CCS. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher...

25

Feb. 15

25. Februar 2015

Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland

Sterner, M., Thema, M., Eckert, F., Lenck, T., Götz, P. (2015): Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES), OTH Regensburg, Energy Brainpool...

31

Jan. 15

31. Januar 2015

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung

Sterner, M., Eckert, F., Thema, M., Bauer, F. (2015): Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES), OTH Regensburg, Kurzstudie im Auftrag von BEE...