Technische/Wissenschaftliche Mitarbeiter

Forschungsgruppe Energiespeicher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt H2Global meets Africa
Unter folgenden Link finden Sie eine ausführliche Stellenausschreibung: Ausschreibung H2G meets Africa

Forschungsgruppe Energienetze

Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter im Projekt Q-REAL (E10, 40 %)
Technische(r) Mitarbeiter(in) (E10, 40 %) ab sofort mit dem Themenfeld:

„Q-Prognose von realen Mittelspannungsverteilungsnetzen“

Wir suchen:
ab sofort einen Studenten für den forschungsorientierten Masterstudiengang „Master of Applied Research“ an der OTH Regensburg mit paralleler Teilzeitanstellung als Technische/r Mitarbeiter/Mitarbeiterin.

Kurzbeschreibung:
Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) befasst sich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl auf wissenschaftlicher Grundlage mit energietechnischen, energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Fragestellungen im Bereich von Netzplanung, Netzbetrieb und Systemdienstleistungserbringung in Stromversorgungsnetzen aller Spannungsebenen. Im Rahmen des Projekts Q-REAL wird zusammen mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und ausgewählter unterlagerter Verteilungsnetzbetreiber ein netzbetreiber- und spannungsebenenübergreifendes Blindleistungsmanagement entwickelt. Ein Fokus liegt dabei auf der Prognose des zukünftigen Blindleistungshaushalts von realen Mittelspannungsnetzen auf Basis verschiedener Entwicklungspfade (EE-Zubau, E-Mobilitätszubau, Verkabelung). Dazu wird ein Prognoseverfahren entwickelt, das auf reale Netzgebiete und -modelle angewendet und evaluiert werden soll. Die Thematik dieses Masterstudiengangs bezieht sich auf die Entwicklung eines Verfahrens, das den PQ-Haushalt von realen Mittelspannungsnetze in Zusammenarbeit mit einem Verteilungsnetzbetreiber anhand geeigneter Entwicklungspfade modelliert und analysiert.

Ausschreibung MAP-Stelle Q-Prognoseverfahren

Ihre Aufgaben:
  • Recherche bisheriger Methoden und Ansätze und Prüfung hinsichtlich deren Eignung für die Problemstellung
  • Erweiterte Nachbildung von 2 realen Mittelspannungsnetzen auf Basis der von einem Netzbetreiber erhaltenen Netzmodelle im Lastflussberechnungsprogramm SINCAL bzw. PowerFactory
  • Entwicklung eines Verfahrens, anhand dessen die Entwicklungspfade EE-Zubau, E-Mobilitätszubau und Verkabelung im Netz zeitreihenbasiert modelliert werden
  • Entwicklung eines Verfahrens, anhand dessen der Netzausbau in Abhängigkeit von den Entwicklungspfaden EE-Zubau, E-Mobilitätszubau und Verkabelung im Netz modelliert wird
  • Anwendung des Verfahrens in 2 realen Mittelspannungsverteilungsnetzen und Untersuchung des PQ-Haushalts
  • Durchführung von Simulationen spezifischer Szenario-Stützpunkte und Evaluierung des entwickelten Verfahrens
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Bachelorstudiengang (HAW oder Univ.) oder einem Diplomstudiengang (Univ.) im Bereich Elektro- und Informationstechnik, Elektromobilität und Energienetze, Energietechnik, Mathematik oder vergleichbarem Studiengang mit guten bis sehr guten Studienleistungen
  • Organisationsvermögen, analytisches Denken, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Kenntnisse im Bereich der elektrischen Energieversorgung vorteilhaft
  • Gute Programmierkenntnisse (insbesondere in Python) sehr vorteilhaft
Wir bieten:
  • Eine Anstellung in Teilzeit zu 40 % als „Technische/r Mitarbeiter/Mitarbeiterin“. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe E10
  • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung sowie eine Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L
  • Aktive Mitarbeit an Problemstellungen der Energiewende in einem höchst motivierten und vernetzten Team mit angenehmen Arbeitsklima
  • Aktive Mitarbeit in einem aktuellen Forschungsprojekt zusammen mit verschiedenen Netzbetreibern
  • Die Möglichkeit zu einer anschließenden Promotion
  • Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten

Ansprechpartner:
Johannes Rauch
Raum: S-194
Tel.: +49 941 943-9528
E-Mail: johannes.rauch@oth-regensburg.de
Derzeit keine offenen Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.