Abschlussarbeiten/MAPR

Forschungsgruppe Energiespeicher

App-Programmierung eines Energiecoachs (Bachelorarbeit)
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll der bereits konzipierte Energiecoach in einer App umgesetzt werden. Mit dem Energiecoach wird das Ziel verfolgt, auf einfache Art und Weise Wissen im Energiebereich (erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz) zu vermitteln und zudem das Verbrauchsverhalten von Nutzer:innen zu optimieren.

Aufgabenstellung:

  • Übersetzung eines bestehenden Mockup’s in eine Programmier-Umgebung
  • Einbinden von prognosebasierten Daten zur Echtzeit-Datengenerierung
  • Lauffähigkeit in iOS und/oder Android (z.B. mit Flutter)
  • Einbindung von Berechnungsstrukturen
  • Ausschreibung Abschlussarbeit - App-Entwicklung

Ansprechpartnerin:

    Elisabeth Hockemeyer
    Raum: S-194
    Email: elisabeth.hockemeyer@oth-regensburg.de

Bewertung und vergleichende Einordnung von Standorten für biologische Methanisierungsanlagen in Deutschland (Bachelorarbeit)
Im Forschungsprojekt ORBIT II untersucht die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher der OTH Regensburg den Betrieb eines biologischen Methanisierungsreaktors. Um potenzielle, großtechnische Einsatzfelder für diese Technologie zu bestimmen, soll im Projekt eine Analyse möglicher Standorte erfolgen.

Fragestellung:

  • Welche Prozesse (Kläranlagen, Biogasanlagen, etc.) eignen sich für Power-to-Gas Anlagen mit biologischer Mechanisierung?
  • Wo sind die Standorte der identifizierten Prozesse?
  • Unter welchen Voraussetzungen ist der Einsatz einer Power-to-Gas Anlage wirtschaftlich?
  • Wie gut sind die Standorte für Power-to-Gas Anlagen geeignet?
  • Ausschreibung Abschlussarbeit - PtG Standorte

Ansprechpartner:

    Daniel Rank
    Raum: S-194
    Tel.: +49 941 943-9526
    Email: daniel.rank@oth-regensburg.de

Weitere Themen im Bereich Energiespeicher
Gerne können weitere Abschlussarbeiten in den Bereichen Wasserstoff, Methanisierung, erneuerbare Energien und Ökobilanzierung betreut werden. Melden Sie sich gerne bei den Mitarbeiter*innen der Energiespeicherseite, im Raum S - 194 oder direkt bei Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner.

Forschungsgruppe Energienetze

Entwicklung eines Prozesses zum optimierten Einsatz von Netzplanungsmaßnahmen in kritischen Netznutzungsfällen (Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojekts STROM werden die Einflüsse der Sektorenkopplung durch neue Verbraucherstrukturen (E-Mobilität, Wärmepumpen) sowie des Anstiegs an dezentralen, erneuerbaren Erzeugungsanalgen auf die Designs der zukünftigen Stromversorgungsnetze untersucht. Um diese Einflüsse auswerten zu können, bedarf es eines Netzplanungsprozesses für die Zielnetzplanung, welches die Daten der (Zukunfts-)Szenarien berücksichtigt und gleichzeitig technisch nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen aufzeigt.
Ein Teilprozess des Netzplanungsprozesses ist der automatisierte Einsatz von Netzplanungsmaßnahmen bei Detektion von thermischen oder spannungsbedingten Problemen im Netz. Hierbei sollen für sich entwickelte Algorithmen für die einzelnen Maßnahmen übergeordnet gesteuert und auch Kombinationen untersucht werden. Die optimalen Lösungsmöglichkeiten sollen dann als Ergebnis ausgewertet werden.

Aufgabenstellung:
  • Entwicklung eines Python-Algorithmus für den automatisierten Einsatz von Netzplanungsmaßnahmen bzw. deren Kombinationen zur optimalen Netzplanungsentscheidung bei einem kritischen Netznutzungsfall
  • Anwendung an einem PowerFactory Netzmodell eines realen Verteilnetzes
  • Test und Validierung der optimierten Lösungen anhand von ausgewählten, kritischen Netznutzungsfällen für das Netzmodell

Ansprechpartner:
Hermann Kraus
Raum: S-194
Tel.: +49 941 943-9525
E-Mail: hermann.kraus@oth-regensburg.de
Integration einer KI-basierten Mustererkennung in eine Methodik zur synthetischen Generierung von MS-Netz Verläufen (Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der Entwicklung eines Modells für das gesamtdeutsche Stromnetz soll eine Methodik zur synthetischen Nachbildung der Mittelspannungseben erarbeitet werden. Ziel ist es dabei auf Basis öffentliche zugänglicher Daten realistische Verläufe der Mittelspannungsleitungen zu erhalten. Hierbei kann auf bekannte Mittelspannungsverläufe sowie auf eine bereits bestehende Methodik. Aufgabe dieser Abschlussarbeit ist die Erweiterung der bestehenden Methodik um Methoden der KI bzw. der Mustererkennung um topographische Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen besser abzubilden.

Aufgabenstellung:
  • Einarbeitung in die bestehende Methodik zur synthetischen Mittelspannungsgenerierung
  • Vergleich und Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Mustererkennung
  • Implementierung der Mustererkennung in den bestehenden MS-Netzgenerator in der Programmiersprache Python

Ansprechpartner:
David Gschoßmann
Raum: S-194
Tel.: +49 941 943-9524
E-Mail: david1.gschossmann@oth-regensburg.de
Plausibilisierung der von Verteilnetzbetreibern gemäß EnWG zu veröffentlichenden Daten (Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Gemäß dem EnWG sind Verteilnetzbetreiber verpflichtet definierte Strukturmerkmale ihres Netztes wie beispielsweise Leitungslängen zu veröffentlichen. Aus diversen Gründen treten bei der Verwendung dieser Daten Schwierigkeiten auf, weshalb eine Plausibilisierung der Daten nötig ist.

Aufgabenstellung:
  • Recherche zu den Veröffentlichungspflichten von Verteilnetzbetreibern
  • Identifizierung von auftretenden Problemen
  • Konzeption und programmiertechnische Umsetzung von Plausibilisierungsmethodiken

Ansprechpartner:
David Gschoßmann
Raum: S-194
Tel.: +49 941 943-9524
E-Mail: david1.gschossmann@oth-regensburg.de
Vergleich der Wirksamkeit von RONT-Regelstrategien in verschiedenen Netzclustern auf Basis von Zeitreihensimulationen (Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes isi-neos sollen Untersuchungen zu verschiedenen Regelverfahren für den regelbaren Ortsnetztrafos (RONT) durchgeführt werden. Ein vorhandenes Netzmodell, welches verschiedene Last- und Erzeugungsszenarien nachbildet, soll um weitere Szenarien und synthetische Netze ergänzt werden. Hierfür sollen reale Messdaten zum Einsatz kommen.

Aufgabenstellung:
  • Einarbeitung in die vorhandene Simulationsumgebung und Anpassung auf eine Zeitreihensimulation
  • Ermittlung von zusätzlichen Belastungsszenarien auf Basis von Zeitreihen
  • Durchführung von Zeitreihensimulationen mit verschiedenen Regelverfahren
  • Untersuchung des Lösungsraumes und Auswertung der Schaltzahlen für verschiedene Regelverfahren

Ansprechpartner:
Markus Henneke
Raum: U 617
Tel.: +49 941 943-9803
E-Mail: markus.henneke@oth-regensburg.de
Untersuchung verschiedener Messkonzepte für den RONT (Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes isi-neos sollen Untersuchungen zu verschiedenen Regelverfahren für den regelbaren Ortsnetztrafos (RONT) durchgeführt werden. Viele dieser Messverfahren beruhen auf einer Spannungsmessung an kritischen Punkten im Netz. Derzeit werden verstärkt digitale Ortsnetzstationen verbaut, die bereits eine Messung von Netzgrößen vorsehen. Es soll geprüft werden, ob eine Nutzung diese Messwerte anstelle einer abgesetzten Messung möglich ist und dabei der Einfluss auf die Menge der lösbaren Netz- und Lastsituationen und die Schaltzahlen des RONT betrachtet werden.

Aufgabenstellung:
  • Entwicklung verschiedener Messstrategien und Schätzverfahren für kritische Punkte
  • Implementierung der Verfahren in einem simulativen Beispielnetz
  • Untersuchung des Lösungsraumes und Auswertung der Schaltzahlen für verschiedene Regelverfahren

Ansprechpartner:
Markus Henneke
Raum: U 617
Tel.: +49 941 943-9803
E-Mail: markus.henneke@oth-regensburg.de
Aufbau/Anpassung und Verifizierung eines thermischen Transformatormodells zur Abschätzung des Erwärmungsverhaltens (Bachelor-/Masterarbeit)
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes isi-neos wird das Erwärmungsverhalten von Transformatoren nachgebildet. Hierfür wurde ein regelungstechnisches Erwärmungsmodell mit Matlab/Simulink aufgebaut. Die Modellparameter wurden für einen speziellen Trafo ermittelt. Zum Vergleich soll zusätzlich ein thermisches Modell aufgebaut werden. Ziel der Arbeit ist ein Vergleich der beiden Modelle und eine fundierte Abschätzung der Modellparameter.

Aufgabenstellung:
  • Einarbeitung in vorhandene thermische und regelungstechnische Modelle
  • Anpassung auf reale Trafodaten
  • Durchführung einer Erwärmungssimulation und Vergleich mit regelungstechnischem Modell sowie Messwerten
  • Ermittlung von Modellparametern

Ansprechpartner:
Markus Henneke
Raum: U 617
Tel.: +49 941 943-9803
E-Mail: markus.henneke@oth-regensburg.de
Weitere Themen im Bereich Energienetze
Weitere Bachelor-/Master- und Projektarbeiten sowie MAPR-Themen aus den Bereichen Netztechnik, Systemstabilität, Transformatorentechnik, Versorgungszuverlässigkeit oder Spannungsqualität können nach Vereinbarung gerne betreut werden.

Bitte bei Prof. Brückl oder im Büro S-194 anfragen!

Weitere

Abschlussarbeiten Ingenieurbüro Pfeffer
Unter diesem Link finden Sie Abschlussarbeiten des Ingenieurbüros Pfeffer.

Ansprechpartner:
Ingenieurbüro Pfeffer
info@ingenieurbuero-pfeffer.de Tel.: 09921/97171012
Web: www.ingenieurbuero-pfeffer.de

Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl
Raum: S027
Tel.: +49 941 943-9881
E-Mail: oliver.brueckl@oth-regensburg.de